Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb Rückblende 2022
Einsehbar auf dem Wettbewerbsportal (offen vom 1.11. – 30.11.2022) und auf Nachfrage erhältlich.
1.
Die Rückblende ist der jährlich vergebene deutsche Preis für politische Fotografie mit dem Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen. Sie ist der höchstdotierte gemeinsame Preis für die besten Fotos und Karikaturen zum politischen und gesellschaftlichen Leben des zurückliegenden Jahres in Deutschland. Zum Wettbewerb findet eine Tournee öffentlicher Ausstellungen mit einer Auswahl der eingereichten Werke statt.
Veranstalter sind die Landesvertretung Rheinland-Pfalz und für die Karikaturen der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. (BDZV) – sie schreiben den Wettbewerb gemeinsam aus.
Partner sind die Bundespressekonferenz e.V. und die Leica Camera AG. Weiterer Preisstifter ist die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP).
Als Medienpartner unterstützen der Tagesspiegel, der Bonner General-Anzeiger, der Trierische Volksfreund, die Rhein-Zeitung, die Rheinpfalz, das Medienhaus VRM und die Funke Mediengruppe die Rückblende.
Ausstellungspartner sind das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig, der Südwestrundfunk in Mainz, die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier, die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz, die Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt an der Weinstraße, die Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz in Brüssel und der Kulturort Depot in Dortmund.
2.
Teilnehmen können nur
- Berufsfotograf*innen (Zeitungen und Zeitschriften) mit 2 bis 4 Fotografien sowie einer Serie mit 4 bis maximal 6 Einzelbildern und
- Karikaturist*innen der politischen Tages-, Wochen- und Sonntagspresse (keine Magazine oder Zeitschriften) mit 4 bis 6 Karikaturen.
Alle eingereichten Arbeiten müssen aus der Zeit 1. Dezember 2021 bis 30. November 2022 stammen.
Die eingereichten Karikaturen müssen in einer Tages-, Sonntags- oder politischen Wochenzeitung erschienen sein. Zeitschriften und Anzeigenblätter können leider nicht berücksichtigt werden.
Für die Fotografien gilt, dass Bildinhalte weder hinzugefügt, noch verändert, noch gelöscht worden sein dürfen. Technische Bearbeitungen dürfen den Charakter des Bildes nicht berühren. Die Jury kann die Ursprungsdatei einer Fotografie zur Prüfung anfordern. In Ausnahmefällen sind Kombinationen mehrerer Fotos, die zu einem Bild zusammengesetzt werden (Bildkombos) erlaubt.
3.
Bewerbungsschluss ist Mittwoch, 30. November 2022, 12:00 Uhr.
4.
Die Bewerbungen erfolgen nur über das Online-Portal www.rueckblende.rlp.de
5.
Die Jury der Rückblende besteht aus Mitgliedern aus den Bereichen Fotojournalismus, Zeitungswesen, Politik und Fotografie. Sie trifft sich einmalig nach Bewerbungsschluss und entscheidet mit Mehrheit. Den Jurymitgliedern sind die Namen der Einsender*innen vorab nicht bekannt. Sie wählen die Preisträger*innen und die Fotos und Karikaturen zur Ausstellung aus.
Alle eingesandten Werke werden über Großbildschirme vorgestellt.
Zur Jury gehören: Anja Bleyl (Funke Mediengruppe), Hanns-Peter Frentz (DGPh), Mathis Feldhoff (Bundespressekonferenz), Peer Grimm (Managing Editor Foto dpa), Christine Kohl-Langer (für den BDZV), Aliona Kardash (für den 1. Preis Fotografie Rückblende 2021 Docks Collective), Julia Laatsch (Freelens), Ingrid Müller (Der Tagesspiegel), Ulrich Op de Hipt (Karikaturengalerie im Haus der Geschichte), Staatssekretärin Heike Raab (Jury-Vorsitzende), Karin Rehn-Kaufmann (Leica Camera AG), Heiko Sakurai (1. Karikaturen-Preisträger der Rückblende 2021).
6.
Die Preise der Rückblende 2022 werden am Montag, 23. Januar 2023, an die persönlich anwesenden Preisträger*innen in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin überreicht. Die Bekanntgabe der Preisträger*innen erfolgt erst im Rahmen der Veranstaltung. Zur Preisverleihung werden alle Teilnehmer*innen eingeladen. Auch zur Finissage in Berlin am 14. Februar 2023 werden alle Teilnehmer*innen plus eine Begleitung eingeladen. Bei der Finissage werden die Gewinner*innen der „Publikumspreise“ ausgezeichnet. Diese können während der Ausstellung der Rückblende 2022 in Berlin online gewählt werden in den Kategorien Foto und Karikatur.
7.
Die Ausstellung Rückblende 2022 wird gezeigt in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Berlin, im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, in der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion in Trier, in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd in Neustadt an der Weinstraße, im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, in der Rheinland-Pfalz-Vertretung in Brüssel, in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz, im Landesfunkhaus Mainz des SWR und im Kulturort Depot in Dortmund.
8.
Ausgewählte Arbeiten werden im Katalog „Rückblende 2022“ veröffentlicht. Alle eingereichten Arbeiten werden im Internet unter www.rueckblende.rlp.de gezeigt. Die Bilddateien und die Fotoabzüge der Rückblende-Ausstellung werden nach Ende der Tournee an die Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz im Landesmuseum Koblenz übergeben. Das Landesmuseum ist berechtigt, aus den jährlichen Rückblende-Ausstellungen neue thematische Ausstellungen zusammenzustellen und nach Information der Urheber*innen in seinen Räumen zu zeigen.
9.
Die Teilnehmer*innen übertragen mit der Teilnahme am Wettbewerb unentgeltlich die für die in diesen Wettbewerbsbedingungen vorgesehenen Nutzungen notwendigen Nutzungsrechte an den eingereichten Werken zeitlich unbegrenzt an die Veranstalter bzw. das Landesmuseum Koblenz. Die Veranstalter werden darüber hinaus von den einzelnen Teilnehmer*innen durch die Teilnahme am Wettbewerb ausdrücklich ermächtigt, die entsprechenden Nutzungsrechte an die Partner, Medienpartner und Ausstellungspartner zu übertragen, soweit dies für die Durchführung des Wettbewerbs und die in diesen Wettbewerbsbedingungen vorgesehenen Nutzungen erforderlich ist. Die Teilnehmer*innen erklären sich außerdem damit einverstanden, dass Veranstalter, Partner, Medienpartner und Ausstellungspartner die eingereichten Fotos und Karikaturen zum Zweck der öffentlichen Werbung für die Rückblende 2022 veröffentlichen dürfen.
Sämtliche in diesen Wettbewerbsbedingungen vorgesehenen Nutzungen der eingereichten Werke, einschließlich der Veröffentlichung zum Zweck der Werbung für die Rückblende 2022, erfolgen honorarfrei.
10.
Die Gewinner*innen der Foto- und Karikaturenpreise erklären sich über Ziffer 9 hinaus damit einverstanden, dass die Veranstalter zur öffentlichen Werbung für die Ausstellung die prämierten Motive den Medien zur einmaligen honorarfreien Veröffentlichung zur Verfügung stellen dürfen.
11.
Bei der Speicherung und weiteren Bearbeitung der Bilddateien und der Account-Informationen der Teilnehmer*innen werden die geltenden Datenschutzgesetze beachtet. Auf die beigefügte Information nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO wird Bezug genommen. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die eingereichten Dateien sowie die Anmeldedaten der Teilnehmer*innen bis zur Beendigung des Wettbewerbs auf einem Server eines EDV-Subdienstleisters zwischengespeichert werden. Die Teilnehmer*innen stimmen mit der Teilnahme am Wettbewerb dieser Zwischenspeicherung zu.